Ein in Dänemark hergestellter Generator, der mit Methanol betrieben wird, kann den ökologischen Herausforderungen auf Baustellen begegnen und markiert einen bedeutenden Wandel für die Branche.
Die dänische Bauindustrie steht vor einem großen Wandel. Mit den neuen, strengeren Klimavorschriften, die am 1. Juli 2025 in Kraft getreten sind, müssen Bauunternehmer, Bauträger und Maschinenvermieter ihren Umgang mit CO₂-Emissionen überdenken. Die neuen Regelungen schreiben vor, dass der Ausstoß 1,5 kg CO₂ pro Quadratmeter und Jahr nicht überschreiten darf, was die Suche nach umweltfreundlicheren Lösungen für Baustellen beschleunigt hat.
An dieser Stelle präsentiert die Whitecell Systems ApS eine Lösung, die zur Erfüllung der neuen Anforderungen beiträgt: ein Generator, der auf Brennstoffzellen und grünem Methanol basiert. Der Generator wurde kürzlich bei einem großen Networking-Event mit zahlreichen wichtigen Akteuren aus verschiedenen Branchen vorgestellt.






Leise und CO₂-neutrale Stromversorgung
Der Generator zeichnet sich dadurch aus, dass er sowohl leise als auch CO₂-neutral ist, da er keine schädlichen Partikel wie SOₓ und NOₓ ausstößt. Das Produkt findet in der Branche großen Anklang, wo es sowohl als Antwort auf die neuen Klimaanforderungen als auch als wesentliche Verbesserung des Arbeitsumfelds gesehen wird. Die Lösung basiert auf einem „Plug-and-Play“-Prinzip, was die Handhabung vereinfacht und sie unabhängig vom Stromnetz macht.Der Generator zeichnet sich dadurch aus, dass er sowohl leise als auch CO₂-neutral ist, da er keine schädlichen Partikel wie SOₓ und NOₓ ausstößt. Das Produkt findet in der Branche großen Anklang, wo es sowohl als Antwort auf die neuen Klimaanforderungen als auch als wesentliche Verbesserung des Arbeitsumfelds gesehen wird. Die Lösung basiert auf einem „Plug-and-Play“-Prinzip, was die Handhabung vereinfacht und sie unabhängig vom Stromnetz macht.
Positive Erfahrungen in Nordjütland
Der Whitecell Generator, XGS-55 hat sich bereits in der Praxis bewährt, und zwar auf einer Baustelle in Nørresundby, wo das Bauunternehmen HP Byg ein neues Gesundheitszentrum errichtet hat. Projektleiter Christian Bundgaard Nielsen bestätigt die positiven Ergebnisse:
„Der Generator hat den Lärm von der Baustelle beseitigt. Das bedeutet, dass wir uns bei unserer täglichen Arbeit unterhalten konnten, was sowohl für das Arbeitsumfeld als auch für die Sicherheit gut ist. Er hat sich einfach in unseren Alltag eingefügt, ohne viel Aufhebens zu machen, außer dass er grüne Energie geliefert hat“, sagt Christian Bundgaard Nielsen.
Die Nachfrage nach grünen Lösungen steigt. Dänemarks größter Maschinenvermieter, Loxam, hat den methanolfähigen Generator bereits in sein Sortiment aufgenommen. Niederlassungsleiter Jan Laursen erklärt, dass das Unternehmen seit vielen Jahren auf eine solche Maschine gewartet habe, da die Kunden sie seit Langem nachfragen.
„Die Kunden wünschen sich schon lange emissionsfreie und leise Maschinen, die logistisch einfach und zuverlässig zu handhaben sind“, so Jan Laursen.
Diese Entwicklung wird auch durch Trends in der Branche gestützt, in der DI Byggeri (Verband der dänischen Bauindustrie) aktiv daran arbeitet, emissionsfreie Maschinen zu fördern, und in der 14 der größten öffentlichen Bauträger des Landes eine Absichtserklärung unterzeichnet haben, um zukünftig ähnliche Anforderungen einzuführen.
Whitecell Systems ApS ist stolz darauf, eine Lösung beizutragen, die nicht nur die neuen Anforderungen erfüllt, sondern auch die grüne Wende der Bauindustrie beschleunigt.